"Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen. Sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer."
Die Hauptamtlichen und Freiwilligen unseres Leseclubs an der Herderschule orientieren sich in ihrer Arbeit ganz an diesem wunderbaren Zitat von Antoine de Saint-Exupéry. Um die Kinder für das Lesen zu begeistern, werden Themen aus dem täglichen Umfeld in den Vordergrund gerückt und Impulse zur Vertiefung und Erweiterung von Kenntnissen gesetzt. Im Falle der Kinder, die den Leseclub immer dienstags besuchen, sind dies vor allem Themen aus der Natur in Verbindung mit technischen Aspekten. Darum standen die letzten Wochen ganz im Zeichen von Robotik und Bionik. Neben der Beschäftigung mit Büchern zu diesen Themen wurde auch praktisch gearbeitet: Die Kinder haben einen Roboter programmiert und Videos über die Funktionsweise von Robotern angeschaut. Als praktische Anwendungen, wurden der Einsatz von Robotern auf Baustellen (zum Beispiel am Stuttgarter Hauptbahnhof) oder das Sammeln von Informationen aus den Tiefen der Meere (zum Beispiel aus dem Marianengraben im Pazifischen Ozean) als Videos angeschaut.
Zum Abschluss des Themas haben die Kinder die Ausbildung einer ortsansässigen Firma besucht, wo sie die Übertragung der Theorie in die Praxis erleben und auch selbst aktiv werden konnten. Die Mitarbeitenden von der Firma hatten für die Kinder Profilplatten mit Pneumatikkomponenten bestückt und je zwei Kinder konnten anhand von ausgedruckten Schaltplänen diese Komponenten mit Schläuchen verbinden. Waren die Schläuche richtig mit den Komponenten verbunden, wurde der Kolben eines Zylinders mit Hilfe von Druckluft in Bewegung gesetzt. Anschließend konnten die Kinder einige Bionik-Entwicklungen sehen und damit experimentieren. Sie haben mit dem Fisch im eigens vorbereiteten Aquarium üben dürfen, die Ameise bestaunt und mit dem Chamäleongreifer unterschiedlich geformte Teile gegriffen.
Das Interesse der Kinder an Naturphänomenen war aber noch längst nicht erschöpft. Darum ging es weiter mit einem Projekt zu den Themen „Energie- und Wasserversorgung“. Mit Kapla-Steinen wurden mit großer Begeisterung ein Kraftwerk und ein Wasserwerk gebaut. Die Informationen dazu haben sich die Kinder selbstständig, wie im einleitenden Zitat dargelegt, erlesen und erarbeitet. Bei den Kindern beliebt sind stets auch Aktivitäten, bei denen Essen und Trinken eine Rolle spielen. Warum also nicht das Interesse an Naturphänomenen mit der Sorge für das leibliche Wohl verbinden? So wurde an einem Tag gemeinsam Popcorn gemacht und mithilfe einer Literaturrecherche der Frage auf den Grund gegangen, warum der Mais beim Erhitzen eigentlich aufpoppt. An einem anderen Tag lasen die Kinder etwas über den Anbau von Kakao, die Herstellung von Schokolade und versuchten das Rätsel zu lösen, warum Milch überkocht. Abgerundet wurde dieser Tag natürlich mit einer Tasse heißen Kakaos für jedes Kind.
Wir sind uns sicher, dass auch die Zukunft noch viele spannende Themen für unseren Leseclub bereithalten wird, die wir gemeinsam mit den Kindern lesend und entdeckend erschließen werden. Der nächste Höhepunkt steht auch schon bevor: Ein Experte für Solarenergie wird den Leseclub besuchen und sich mit den Kindern zu diesem Thema austauschen.
Text und Copyright: Rebecca Kenner, Hilde Prinz