Bundesbildungsministerin Anja Karliczek eröffnete gemeinsam mit der Stiftung Lesen am 09. August den seit Mai 2021 neu eingerichteten Leseclub des Sozialdiensts katholischer Frauen e. V. Bergisch Land und des CVJM Heckinghausen e. V. in Wuppertal. Dabei las die Ministerin vor Ort am Einweihungs-Lesefest vor, sprach mit der Geschäftsführerin für Programme der Stiftung Lesen, Sabine Uehlein (links im Bild), den Organisatorinnen und Ehrenamtlichen des Leseclubs wie auch mit den Kindern und zeigte sich erfreut über die erfolgreiche Umsetzung des Projekts "Mit Freu(n)den lesen", in dessen Rahmen seit 2018 dank der Bundesförderung über das Programm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" (2018-2022) des BMBF schon an rund 450 Standorten in Deutschland Leseclubs und media.labs aufgebaut werden konnten. Frau Karliczek lobte: " Die Stiftung Lesen hat mit den Leseclubs wirklich ein sehr schönes Konzept.“
Die gesamte Pressemitteilung zum Termin in Wuppertal können Sie auf der Webseite der Stiftung Lesen finden.
Bild (c) BMBF/Hans-Joachim Rickel
Auch in diesem Jahr unterstützen wir Sie gerne im Rahmen unserer Sommerferienaktion für noch mehr kreativen Lesespaß in Ihrem Leseclub oder media.lab.
Deshalb haben Sie die Möglichkeit Mehrfachexemplare verschiedener Bücher für Ihre Teilnehmer/-innen zu bestellen und in Verbindung mit kreativen Aktionsideen gemeinsam zu lesen. Im Mittelpunkt stehen betreute und themenbezogene Begleitaktionen rund um die gewünschten Titel. Wir haben Ihnen zur Inspiration eine Liste an Buchempfehlungen und passenden Aktionsideen zusammengestellt, die Sie bei Bedarf gerne in Ihr Konzept aufnehmen können.
Neu im Jahr 2021
Erstmalig können im Rahmen der betreuten Leseaktionen auch anfallende Kosten für einen Ausflug zurückerstattet werden, indem ein thematisch zu den Mehrfachexemplaren passendes Ausflugsziel gewählt wird. Ihre Möglichkeiten sind dabei vollkommen offen: eine Imkerei, ein Schwimmbad, ein Museum oder ein gemeinsames Lese-Picknick im Park können neben vielen weiteren Ausflugsarten abgerechnet werden.
Um mitmachen zu können, müssen Sie lediglich bis zum Sommerferienbeginn Ihres Bundeslandes Ihr Konzept für Ihre Sommerferienaktion (wahlweise mit oder ohne Ausflugsangebot) über das untenstehende Anmeldeformular per Mail bei uns einreichen.
Formulare für interessierte Einrichtungen
Anmeldeformular für Leseclubs | media.labs
Buchempfehlungen mit Aktionsideen für Leseclubs | media.labs
Aktionsideen für einen Schwimmbadbesuch mit Ihrem Leseclub | media.lab
ggf. Teilnehmerliste für den Ausflug
ggf. Kostenrückerstattungsformular für den Ausflug
ggf. Quittungsvorlagen für den Ausflug
Wir freuen uns auf Ihre rege Beteiligung!
Dank Corona finden in diesem Jahr keine Präsenz-Weiterbildungen mehr statt - dies ist eine Vorsichtsmaßnahme, um unsere ehrenamtlichen Betreuer/-innen der Leseclubs und media.labs zu schützen. Wir bitten um Verständnis für diese Entscheidung und laden Sie herzlich ein, stattdessen an unseren digitalen Weiterbildungen teilzunehmen!
Hier entlang zu den Weiterbildungen für Leseclubs
Hier entlang zu den Weiterbildungen für media.labs 
Wie immer haben Sie selbstverständlich auch jederzeit die Möglichkeit, eigene Corona-Aktionsideen über Social Media mit anderen Leseclubs zu teilen: Nutzen Sie hierzu den Hashtag #leseclubs und #stiftunglesen, sodass wir Ihre Beiträge finden und auf unserer Startseite in der sog. Social Wall teilen können. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
Warum eigentlich digitale Medien in der Kita einsetzen? Und wie überhaupt die passenden Medien auswählen? In unserem Erklärfilm zeigen wir Ihnen kurz und knapp, welche wichtigen Kriterien es für die Medienauswahl gibt und warum Sie gerade mit digitalen Medien die Freude an Sprache und Geschichten vermitteln können!
Hier gehts zum Film: https://www.stiftunglesen.de/programme/kindertagesstaette/medienvielfalt#article_2449
In der neuen Rubrik "Aktionsideen" können sich die Ehrenamtlichen und Teilnehmer/-innen der media.labs Inspiration für neue Projekte holen und bekommen auch Tipps, welche Apps und anderen Hilfsmitteln man dafür nutzen kann. Die einzelnen Ansätze sind nach den Kategorien der Workshop-Angebote sortiert. Dadurch lassen sich die Anregungen gut nutzen, um die gelernten Inhalte zu vertiefen. Hier gelangen Sie zu den Aktionsideen.
Ab 2020 finden regelmäßig digitale Informationsveranstaltungen statt, in denen wir Sie über unsere Projekte Leseclubs und media.labs informieren möchten. In den digitalen Infoveranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre Fragen direkt zu stellen und weiterführende Informationen zum Bewerbungsverfahren zu erhalten. Wir laden alle Interessierten dazu ein, sich unter folgenden Links anzumelden:
Wie kann man teilnehmen? Einfach über den jeweiligen Link oben zur Veranstaltung anmelden und ein paar Tage vor der Veranstaltung alle wichtigen Informationen von uns erhalten!
Wichtiger Hinweis: Die Teilnahme ist zum Veranstaltungszeitpunkt von allen gängigen Rechnern, Laptops sowie Tablets oder Smartphones aus möglich. Sie müssen sich dafür nicht im Vorhinein anmelden und entscheiden selbst, ob Sie per Video oder Ton zugeschaltet oder stiller Zuhörer sein möchten. Natürlich freuen wir uns, sie auch per Video kennenzulernen: Nehmen Sie also gerne interaktiv mit eingeschalteter Kamera und Mikrofon teil, um sich mit uns zu unterhalten! Alternativ können Sie über den Chat Ihre Fragen stellen.
Ab sofort finden Sie im Materialien-Bereich für die media.labs unsere "Praxistipps für media.labs": Die vielseitige Handreichung kann Sie beim Aufbau und Betrieb eines media.labs mit Hilfestellungen, Anregungen und Informationen zum Projektablauf unterstützen. Im Anhang finden Sie außerdem alle wichtigen Vorlagen, die Sie für den Betrieb Ihres media.labs benötigen! Geben Sie diese Hilfe gern an alle Beteiligten des media.labs weiter auch z. B. an die ehrenamtlichen Ansprechpartner.
Hier können Sie die Handreichung herunterladen.
In der neuen Rubrik "Aktionsideen" können sich die Ehrenamtlichen und Teilnehmer/-innen der media.labs Inspiration für neue Projekte holen und bekommen auch Tipps, welche Apps und anderen Hilfsmitteln man dafür nutzen kann. Die einzelnen Ansätze sind nach den Kategorien der Workshop-Angebote sortiert. Dadurch lassen sich die Anregungen gut nutzen, um die gelernten Inhalte zu vertiefen. Hier gelangen Sie zu den Aktionsideen.
Die neue Rubrik "Vielfältige Ansätze der Leseförderung" lädt media.labs und Leseclubs dazu ein, sich spannendes Hintergrundwissen zu den unterschiedlichen medialen Zugängen der Leseförderung anzueignen. Die Texte unserer Experten vermitteln z.B. zwischen Lesen und Gaming und zeigen auf, warum auch Hörmedien, Zeitschriften und Comics als gewinnbringende Instrumente der Leseförderung dienen können. Blättern Sie sich durch die Beiträge und lassen Sie sich inspirieren! Hier gelangen Sie zu den Texten.